Der Mensch braucht Wasser - ständig. Denn es ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Gefördert aus den Tiefen des Vogelsberges stimmt die Qualität zu einem fairen Preis.
Wasser-Preise
Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis für die Bereitstellung der Wasserversorgungsanlagen und für die Vorhaltung der Messeinrichtung je Kubikmeter Wasser.
Hinzu kommen ein Systempreis (gezonter Gesamtverbrauch) sowie ein Mengenpreis je Kubikmeter Frischwasser.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Wasser-Preisblatt:
Anlage I - Preisblatt - gültig vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020
Anlage I - Preisblatt - gültig ab 01.02.2020
Ergänzende Bedingungen I AVBWasserV - gültig bis 31.01.2020
Ergänzende Bedingungen II - gültig ab 01.02.2020
Ergänzende Bedingungen II - gültig bis 31.01.2020
Der Anreiz, Trinkwasser einzusparen bzw. durch Zisternenwasser o. a. zu ersetzen, nimmt in der Bevölkerung zu. Ohne Frage ist es vom ökologischen Standpunkt aus betrachtet richtig, Trinkwasser einzusparen.
Dieser Trend ist bundesweit zu beobachten und spiegelt sich auch im Verbrauchsverhalten der Wasserkunden der Stadtwerke Lauterbach wieder.
Nicht zuletzt der Einsatz von Grauwasser aus der Bereitstellung aus Regenwasserzisternen hat dazu geführt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch in Lauterbach sich von 180 Liter (im Jahr 1993) auf 99 Liter (im Jahr 2015) reduziert hat.
Landwirtschaftliche Großverbraucher sind dazu übergegangen, eigene Oberflächenwassergewinnungsanlagen zu bauen, oder eigene Brunnen zu bohren. Industrielle Großverbraucher nutzen ebenfalls eigene Wassergewinnungsanlagen.
Dieses Verhalten führt jedoch auch zu einer wachsenden Entsolidarisierung der Kundengruppen untereinander. Der überwiegende Teil der Kosten, der für die Wasserversorgung notwendig ist, wird aufgrund des aktuellen Tarifgefüges denen aufgebürdet, die keine preiswerte Möglichkeit zur Einsparung von Trinkwasser haben.
Im Versorgungsgebiet sind umfangreiche Investitionen in Hochbehälter, Brunnen und Rohrnetze weiterhin notwendig, um die hohe Qualität des Trinkwassers und des Netzes jetzt und für die Zukunft zu erhalten. "Bisher ließen sich die steigenden Kosten und die sinkenden Erträge noch durch Effizienzmaßnahmen halbwegs auffangen. Das reicht allein aber nicht mehr aus, weil die Stadtwerke in Lauterbach -anders als viele andere Städte und Gemeinden im Vogelsberg - z. B. die Kosten bei Schäden und Erneuerung der Wasserleitung bis an die Hauptsperrarmatur im Haus übernehmen.", sagt Heike Habermehl, Geschäftsführerin der Stadtwerke Lauterbach GmbH.
Weiter teilt sie gemeinsam mit dem Leiter des Wasserwerks, Matthias Ertl, mit, dass die Nachkalkulation
der Wasserpreise für die Jahre 2011 bis 2015, aber auch die Kalkulation für die kommenden Jahre
gezeigt hat, dass die seit sieben Jahren geltenden Preise nicht auskömmlich sind und es zu einer
deutlichen Kostenunterdeckung kommen wird.
"Wir haben verschiedene Szenarien für eine neue Wasserpreisstruktur untersucht und uns dafür entschieden, von einem zweigeteilten Wasserpreis hin zu einem dreiteiligen Modell zu wechseln. Bestehend aus Systempreis mit Bemessung an einem gezonten Gesamtverbrauch, dem Wasserpreis pro m3 und einer Zählergrundgebühr."
Unter Zugrundelegung der vorstehenden Kalkulation ergibt sich ein neuer Mengenpreis von € 1, 73 €/m³ (bisher: 2,25 € /m³) Trinkwasser (inkl. Umsatzsteuer). Die Zählergrundgebühr bleibt unverändert. Neu hinzu kommt ein monatlicher Systempreis. Die neue dreigeteilte Struktur hilft, den Wasserpreis längerfristig stabil zu halten.
"Wasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt", so Aufsichtsratsvorsitzender Vollmöller, "und unterliegt ständigen, strengen Kontrollen und Auflagen. Hinzu kommen neue Verpflichtungen wie Ausgleichszahlungen an die Bewirtschafter der Wasserschutzgebiete (Schutzklasse C). Die Stadtwerke Lauterbach GmbH erfüllen auch weiterhin die vielfältigen Aufgaben, um die Bevölkerung in Lauterbach und den Stadtteilen mit Wasser gleichbleibender einwandfreier Qualität und Güte zu versorgen."
Hier finden Sie Beispielrechnungen des Wasserpreises (pdf)
Fragen zu den Wasserpreisen oder zur Abrechnung?
Hier finden Sie die FAQs zur Strukturierung der Wasserpreise (pdf)
Wenn Sie weitere Fragen zur Wasserversorgung haben, rufen Sie einfach unseren Kundenservice an:
Kundenzentrum: 06641/9128-140
oder nutzen sie unser Kontaktformular.